top of page
  • AutorenbildPrim. Dr. Müller-Muttonen

Grippe Impfaktion - jetzt planen!

Influenza Impfaktion

Jährlich erkranken rund 400.000 Österreicher:innen an der echten Grippe. Ein wirksamer Schutz ist die Grippe Impfung – planen Sie jetzt die Grippe-Impfaktion für sich und Ihre Mitarbeiter:innen!


Warum heuer impfen?

Nachdem es in den vergangenen 2 Jahren keine nennenswerte Influenzavirus-Zirkulation gab, und somit auch der natürliche Booster in der Bevölkerung ausblieb, ist gerade in der kommenden Saison die Influenzaimpfung von großer Bedeutung.


Die zirkulierenden Influenzaviren verändern sich sehr häufig, weshalb Influenza-Impfstoffe in ihrer Zusammensetzung (Influenzavirus-Impfstämme) gegebenenfalls jährlich aktualisiert werden müssen.




Gemäß aktueller Information der National Influenza Centres ist derzeit Influenza A (H3N2) mit 93.8% dominant. In Australien gab es in diesem Jahr eine signifikante Grippewelle nach Lockerung der Corona Maßnahmen.


Fast jedes Jahr kommt es in den Herbst-/Wintermonaten (typischer Weise zwischen Dezember und März) zu einer Influenza-Epidemie, bei der sich 5-15 % der Bevölkerung infizieren und viele davon erkranken. In der Saison 2020/2021 blieb die Influenzawelle auf Grund von Maßnahmen zur Kontaktreduktion und Tragen von Masken aus. In diesem Jahr wird mit einer erhöhten Virusübertragung, in der Bevölkerung gerechnet.


Unter Berücksichtigung der Impf-Kapazitäten wird empfohlen, Influenza-Impfungen weiterhin vor Beginn der kalten Jahreszeit, im Herbst durchzuführen.

Dabei sollte jedoch ein besonderes Augenmerk auf die jeweilige epidemiologische Situation gerichtet werden und bei Anzeichnen einer frühen Influenzawelle die Impfung bereits frühzeitig breitflächig angeboten werden. Die Impfung kann aber auch zu jedem späteren Zeitpunkt - auch während bereits Influenza-Fälle auftreten - durchgeführt werden.


SYMPTOME „Echte Grippe“ vs. „Grippaler infekt:

Infektionen mit dem Influenzavirus (A und B) führen nach einer Inkubationszeit von wenigen Stunden bis einigen Tagen bei Personen ohne ausreichende Immunität oft zu schweren Erkrankungen.


Symptome „Echte Grippe“:

Der für die Virusgrippe typische Verlauf einer durch starkes Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Myalgie, bohrenden Kopfschmerz, starke Halsschmerzen und oft schmerzhaften Husten gekennzeichneten Erkrankung tritt nicht immer auf, es gibt auch Verläufe, die mit starker Rhinitis oder mit Diarrhoe, Übelkeit und Erbrechen 14 einhergehen.


Symptome ILI – „Grippaler Infekt“

Die Influenza muss klar von anderen respiratorischen Erkrankungen (ILI - influenza like illnesses) unterschieden werden, die im Volksmund ebenfalls als Grippe

bezeichnet werden und die meist durch einen allmählichen Symptomanstieg

beginnend mit Schnupfen, Nebenhöhlensymptomatik, Ohrschmerzen und später oft produktivem, purulenten Husten charakterisiert sind


IMPFSCHEMA:

Für Erwachsene ist eine jährliche Impfung mit einem inaktivierten tetravalenten Impfstoff empfohlen, insbesondere für Risikopatienten.


Kosten:

24 Euro


Für mehr Informationen wenden Sie sich an Ihre:n Arbeitsmediziner:in oder schicken Sie uns eine Anfrage unter: anfrage@ami-ktn.at


bottom of page